JL_Install7_WEB
Installation view

JL_Install6_WEB
Installation view

JL_Tent_WEB
Economy Model, 2015, with Johnny Woods, steel, inject print on canvas and custom software
117 x 146 x 200 cm

JL_Install3_WEB
Installation view

JL_Justin_WEB
Research Based Practice, 2016, with Frank Stürmer, gelatin silver print on baryt paper, Edition 1/1 + 2 AP
27 x 27 cm

JL_Install1_WEB
Installation view

JL_China_WEB
Samizdat, 2015, photocopy collage
7,5 x 217 cm

JL_China_d2_WEB
Detail from Samizdat, 2015

 

 

Die Ausstellung besteht aus vier Installationsansichten:

  1. Eine Ansicht des Hofs für die Pachteinnahme (1965), eines der wichtigsten Werke des chinesischen Sozialistischen Realismus, die aus über Hundert lebensgrossen Tonfiguren besteht. Die Skulpturengruppe erinnert an den berüchtigten Großgrundbesitzer Liu Wencai und dessen Ausbeutung der Landbevölkerung in der vorkommunistischen Ära. Die Präsentation der Skulpturengruppe im öffentlichen Raum war ob ihres Anliegens, die moralische Verwerflichkeit individueller Bereicherung darzustellen, besonders wichtig. Die Arbeit steht bis heute im Innenhof des ehemaligen Anwesens Liu Wencais. Aufgrund ihres Maßstabs ist es geradezu unmöglich, diese fotografisch einzufangen. Die Panoramaaufnahme des Werks, die hier zu sehen ist, ist eine Fotokopiecollage in sechs Teilen.
  2. Ein Schwarz-Weiß-Foto von Paul Theks architektonischer Skulptur Tomb (Grab, 1967; auch bekannt als Tod eines Hippies) während ihrer ersten Präsentation in der Manhattaner Stable Gallery. Ihr Inneres beherbergte einen detailgetreuen Körperabguss des Künstlers. Nach Ausstellungen in London, New York und Minneapolis wurde die Skulptur zerstört, da sich keine wegbare Lösung für deren kostspielige Lagerung fand. Die ausgesprochene Seltenheit des Bildmaterials und die grobkörnigen Qualität der wenigen existierenden Aufnahmen tragen zum Mythos um das verlorene Werk Theks bei.
  3. Ein digitale Aufnahme eines Hauses in Upstate New York von Hand eines Immobilienmaklers. Einige wenige Informationen zu der angebotenen Immobilie und ihr Verkaufspreis begleiten das Bild. Der Bewohner und Besitzer ließ das Haus 2010 zurück, nachdem dessen Marktwert deutlich unter den Wert der Hypothek gesunken war, ein Zustand der im Amerikanischen Immobilienjargon als “underwater” bezeichnet wird. Das Haus bleibt unbewohnt, doch ist es weiterhin im öffentlichen Raum zu sehen. Die Briefe, die die bevorstehende Zwangsvollstreckung ankündigen hingegen landen in einem privaten Briefkasten.
  4. Eine Ansicht von Justin Liebermans The Corrector’s Custom Pre-Fab House (Das maßgeschneiderte Fertighaus des Correctors) in einer seiner ehemaligen Galerien in New York. Als der Galerist die Lagerkosten nicht mehr tragen will, lässt der Künstler die Skulptur entsorgen. Seitdem existiert die ehemals kuppelförmige Skulptur von fünf Metern Durchmessern ausschließlich in jpg-Form. Zwei unterschiedliche Installationsansichten sind hier, auf Leinwand gedruckt, auf einen Metallrahmen gespannt.

Justin Liebermans Werk fußt oftmals auf literarischen Quellen, aktuellen Begebenheiten und kulturelle Tropen, die es zum Ausgangspunkt einer Methode wählt, welche sich zwischen Abstraktion und (sich selbst) bewusster Verschleierung verortet. Lieberman entwickelt Narrationen, bzw. Metastrukturen, in welchen sich Arbeitsprozesse, Materialien und die aus ihnen resultierenden Ausstellungen ineinander verweben. Durch diese Art der Querverbindung knüpft Lieberman persönliche und materielle Bedingtheiten an breitere gesellschaftliche und wirtschaftliche Gegebenheiten des künstlerischen Arbeitens. Dies ist seine erste Ausstellung in der Galerie Christine Mayer.

 

 

Exhibited here are four different installation views:

  1. A view of the Rent Collection Court Yard, one of the most popular Chinese socialist realist art works, made in 1965, and comprising over a hundred life-size clay figures. The sculpture group recalls the infamous pre-communist land owner Liu Wencai and shows him collecting rent from peasants. As a representation of the ill of individual enrichment, it was important that the sculpture be erected outdoors, precisely in the courtyard of Liu Wencai’s former house. The scale of the sculpture makes it impossible to photograph it in one or even just a few shots. The panorama shot on view is a xerox collage made of six parts.
  2. A black-and-white photo of Paul Thek’s sculpture Tomb (also known as Death of a Hippie) from 1967, taken at Stable Gallery in Manhattan. Inside the structure was a life-size cast of Thek’s body. After exhibitions in London, New York, and Minneapolis the walk-in sculpture was demolished for lack of willing financiers to pay the storage costs. The great scarcity of image material and the coarse grain of the few photos available add to the myth of this lost work.
  3. A color photo of a house in Upstate New York, taken by a real estate agent. This installation view is accompanied by some lines advertising the house as well as the asking price. The house was abandoned by its owner in 2010 when the value of the house had decreased significantly below the amount of the mortgage, a situation referred to as “underwater”. Although uninhabited, the house remains on public view, while the foreclosure notices land in a private mailbox.
  4. A view of The Corrector’s Custom Pre-Fab House by Justin Lieberman as shown at one of his former New York galleries. When the dealer stopped wanting to pay the storage for the work, the artist had it destroyed. What was formerly a solid 15 feet dome-shaped construction that one could enter, now exists as a high res color jpg. Two versions of the installation view are printed on canvas and folded over a metal frame.

Justin Lieberman’s work frequently departs from literature, current events or cultural tropes and is established through a process that wavers between abstraction and self-conscious obfuscation. Lieberman creates narratives or meta-structures that intricately tie together his process, materials, and the exhibitions they form. Through this weaving, Lieberman tethers personal and material contingencies to larger social and economic conditions of art-making. This is his first exhibition at Galerie Christine Mayer.